KANBAN in der Hydraulik: Wie das System Ihre Lieferkette optimiert

KANBAN-Schlauchregal der HBT GROUP

 

In der heutigen industriellen Produktion ist die effiziente Steuerung von Lieferketten ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Besonders in der Pneumatik- und Hydraulikbranche, die durch komplexe Systeme und eine hohe Vielfalt an Bauteilen gekennzeichnet ist, gewinnt das KANBAN-System zunehmend an Bedeutung. Es hilft Unternehmen, ihre Materialflüsse zu optimieren, Lagerkosten zu reduzieren und die Verfügbarkeit wichtiger Komponenten und Artikel sicherzustellen. In diesem Artikel erklären wir, wie KANBAN in der Hydraulik eingesetzt wird, welche Vorteile es bietet und wie das Prinzip „First In, First Out“ (FIFO) für eine hohe Qualität und Prozesssicherheit sorgt. 

 

 

Grundlagen des KANBAN-Systems

KANBAN stammt ursprünglich aus der Automobilindustrie Japans und wurde als Teil des Lean-Management-Konzepts entwickelt. Es ist ein Pull-System, das die Produktion und den Nachschub auf den tatsächlichen Verbrauch abstimmt. Statt großer Vorratslager und aufwendiger Bestellprozesse werden Artikel nur dann nachbestellt, wenn der Bestand einen zuvor definierten Minimalwert erreicht hat. Dieses Vorgehen verhindert Überbestände, minimiert Verschwendung und sorgt für eine schlanke Logistik. 

In der Hydraulik, wo Bauteile wie Hydraulikschläuche, Ventile, Pumpen oder Rohrleitungen in vielfältigen Ausführungen benötigt werden, ist eine effiziente Materialsteuerung besonders wichtig. KANBAN setzt hier an, indem es für eine kontinuierliche Versorgung sorgt, ohne den Lagerraum durch unnötige Bestände zu blockieren. 

Das KANBAN-System arbeitet meist mit sogenannten Kanban-Behältern. Ein Behälter wird erst dann aufgefüllt oder nachbestellt, wenn er leer ist oder der Bestand unter eine definierte Schwelle fällt. Dieses visuelle Signal löst die Nachbestellung aus und gewährleistet so einen bedarfsgerechten Materialfluss.

 

KANBAN Regelkreis

 

Anwendung von KANBAN in der Hydraulikbranche 

Die Umsetzung von KANBAN in der Hydraulik bringt besondere Herausforderungen mit sich. Hydraulikkomponenten sind oft individuell konfiguriert, variieren stark in Größe, Material und Funktion und weisen teilweise lange Lieferzeiten auf. Ein zu großer Lagerbestand bindet unnötig Kapital und Lagerfläche, während eine Unterversorgung schnell zu Produktionsstillständen und Verzögerungen führen kann – ein Spannungsfeld, das es mit einer durchdachten Materialsteuerung zu meistern gilt. 

Im KANBAN-System werden genau definierte Materialmengen in standardisierten Behältern oder Lagerplätzen vorgehalten. Die Größe der Behälter beziehungsweise Lagerbereiche orientiert sich am durchschnittlichen Verbrauch innerhalb eines festgelegten Zeitraums, sodass eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet ist. Durch regelmäßige Nachfüllzyklen passt sich das System flexibel an Schwankungen im Verbrauch an und ermöglicht eine kontinuierliche Transparenz über den Materialstatus, da jeder Behälter als visuelles Steuerungselement dient. 

Ein anschauliches Beispiel für die praktische Umsetzung bietet die HBT GROUP mit ihren Schlauchregalen (siehe Titelbild). Diese Regale sind speziell darauf ausgelegt, Hydraulikschläuche effizient und FIFO-konform zu lagern. Die Schläuche werden von hinten in die Regale eingehängt und von vorne entnommen, sodass stets die zuerst eingelagerten Schläuche auch zuerst verbraucht werden. Diese Struktur verhindert das Veralten von Material, sichert die Qualität und unterstützt die Einhaltung des FIFO-Prinzips auf einfache Weise. 

Neben der innerbetrieblichen Organisation spielt auch die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten eine entscheidende Rolle. Die Nachschubprozesse können genau auf den KANBAN-Rhythmus abgestimmt werden, sodass Lieferungen zeitgerecht erfolgen. Dadurch werden Pufferbestände reduziert, die Kapitalbindung minimiert und die gesamte Lieferkette effizienter gestaltet. Ein sehr großer Vorteil des KANBAN-Systems ist seine unbegrenzte Erweiterbarkeit, die HBT GROUP unterstützt Sie hierbei mit Optionen von Gummimatten, Blechteilen, Schrauben bis hin zu Verbrauchsmaterialien.

KANBAN-Regal mit Behältern

 

Optimierung der Lieferkette und Prozesssicherheit durch KANBAN 

KANBAN schafft nicht nur Transparenz und Effizienz, sondern trägt auch maßgeblich zur Prozesssicherheit bei. In der Hydraulik sind verlässliche Lieferzeiten und eine hohe Qualität der Komponenten essenziell, da fehlerhafte oder verspätete Teile zu Ausfällen oder sicherheitskritischen Situationen führen können. 

Durch die bedarfsorientierte Nachbestellung vermeidet KANBAN Materialengpässe und sorgt dafür, dass die Produktion kontinuierlich laufen kann. Engpässe oder Überbestände werden sichtbar und können frühzeitig behoben werden, Behälter bleiben kontinuierlich befüllt. Zusätzlich können Produktionspläne besser auf die Materialverfügbarkeit abgestimmt werden, was die Durchlaufzeiten reduziert. 

Eine der zentralen Herausforderungen ist die Sicherstellung eines reibungslosen Materialflusses bei gleichzeitiger Qualitätssicherung am Standort. Hier spielt die Einhaltung des FIFO-Prinzips eine entscheidende Rolle. 

 

 

Sicherstellung von FIFO im KANBAN-System

FIFO, „First In, First Out“, bedeutet, dass die zuerst eingelagerten Materialien auch zuerst verbraucht werden. Diese Vorgehensweise ist besonders wichtig, um Materialalterung, Qualitätsverluste oder Verfallsrisiken zu vermeiden. In der Hydraulik können dies etwa Dichtungen, Schläuche oder spezielle Beschichtungen sein, deren Eigenschaften sich mit der Lagerzeit verändern. 

Um FIFO im KANBAN-System zu gewährleisten, müssen Lager- und Nachschubprozesse klar organisiert sein. Die Lagerplätze sollten so gestaltet sein, dass der Zugriff auf ältere Bestände immer zuerst erfolgt. Dies lässt sich durch physische Lagerregale mit eindeutiger Beschriftung oder spezielle Regalsysteme erreichen, die eine klare Trennung und Reihenfolge sicherstellen. 

Darüber hinaus werden visuelle Hilfsmittel wie Farbcodes oder Datumsaufkleber eingesetzt, um das FIFO-Prinzip sichtbar zu machen. Auch digitale Systeme unterstützen heute die Nachverfolgung von Materialbewegungen, Chargen und Einlagerungsdaten am Standort. So können Mitarbeiter jederzeit den Lagerbestand überwachen und sicherstellen, dass ältere Bestände zuerst verbraucht werden. 

Die Kombination von KANBAN und FIFO erhöht die Transparenz und Prozesssicherheit in der Lieferkette erheblich. Sie verhindert, dass alte oder überlagerte Materialien in den Produktionsprozess gelangen, und sichert somit die Produktqualität.

 

 

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung 

Die Einführung eines KANBAN-Systems in der Hydraulik erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung an die individuellen Unternehmensprozesse. Die richtige Bestimmung der Kanban-Behältergrößen, die Festlegung der Nachschubmengen und -intervalle sowie die Schulung der Mitarbeiter sind entscheidende Faktoren für den Erfolg. 

Auch die Integration mit bestehenden ERP- und Lagerverwaltungssystemen ist wichtig, um einen durchgängigen Informationsfluss zu gewährleisten. Ebenso spielt die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten eine zentrale Rolle, da deren Reaktionszeiten und Liefertreue die Funktion des KANBAN-Systems maßgeblich beeinflussen. 

Ein weiterer Punkt ist die stetige Kontrolle und Anpassung. Verbrauchsmengen können sich ändern, Produktionsprozesse entwickeln sich weiter, und auch die Produktpalette kann variieren. Daher ist es wichtig, die KANBAN-Parameter regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um weiterhin optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

 

Fazit: Effiziente Lieferkette dank KANBAN und FIFO – mit Unterstützung der HBT GROUP 

Das KANBAN-System bietet für die Hydraulikbranche eine wirkungsvolle Methode, um die Materialversorgung schlank, flexibel und transparent zu gestalten. Es reduziert Lagerkosten, vermeidet Engpässe und trägt zur Stabilisierung der Produktion bei. Durch die konsequente Sicherstellung des FIFO-Prinzips wird zudem die Qualität der eingesetzten Komponenten gewährleistet und die Prozesssicherheit erhöht. 

Die HBT GROUP unterstützt Unternehmen mit langjähriger Pneumatik- und Hydraulikexpertise bei der Planung und Umsetzung einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen KANBAN-Lösung. Von der Analyse Ihrer Lieferketten über die Auswahl geeigneter Lager- und Steuerungsprozesse bis hin zur Integration moderner IT-Systeme begleiten wir Sie partnerschaftlich. So sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen von den Vorteilen eines optimierten Materialflusses profitiert und Ihre Hydraulikversorgung jederzeit zuverlässig funktioniert. 

 

Sie suchen einen kompetenten Partner für Ihre Hydrauliklösungen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. 

Weitere artikel: