Wie erkenne ich einen hochwertigen Hydraulikschlauch?

Neuwertige Hydraulikschläuche an einer hydraulischen Maschine

 

 

Qualitätsmerkmale im Überblick 

 

Schläuche sind ein zentrales Element moderner Maschinen und Anlagen in der Hydraulik. Sie übertragen Energie in Form von Flüssigkeit, verbinden einzelne Komponenten und sorgen dafür, dass Hydrauliksysteme zuverlässig und sicher arbeiten. Gleichzeitig sind sie hohen Belastungen ausgesetzt – Druck, Temperatur, Schwingungen und äußere Einflüsse wirken täglich auf die Schlauchleitungen ein. Umso wichtiger ist es, auf Qualität zu achten. Doch woran erkennt man eigentlich einen hochwertigen Hydraulikschlauch? 

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Qualitätsmerkmale entscheidend sind, worauf Sie bei Auswahl und Montage achten sollten und warum Schlauchleitungen oft die unscheinbaren, aber kritischen Herzstücke von Hydraulikanlagen sind. 

 

 

Warum die Qualität eines Hydraulikschlauchs entscheidend ist

 

In einem Hydrauliksystem stehen Schläuche unter enormem Druck. In industriellen Anwendungen sind 200 bis 400 bar keine Seltenheit – in bestimmten Maschinen können es sogar weit über 1.000 bar sein. Gleichzeitig müssen Schläuche flexibel bleiben, um Bewegungen auszugleichen und Schwingungen zu dämpfen. Wird ein Schlauch minderwertig verarbeitet oder falsch eingesetzt, kann das zu gefährlichen Leckagen, Systemausfällen oder sogar Personenschäden führen. 

Hochwertige Hydraulikschläuche sorgen dafür, dass die gesamte Anlage stabil und sicher arbeitet. Sie verhindern Druckverluste, widerstehen mechanischen Belastungen und bleiben auch bei Temperaturschwankungen formstabil. Qualität bedeutet hier also nicht Luxus, sondern Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit – Grundwerte, die in jeder Hydraulikanwendung von großer Bedeutung sind.

 

 

 

Aufbau und Materialien – worauf es bei Schlauchleitungen ankommt 

 

Jede Schlauchleitung besteht aus mehreren Schichten, die gemeinsam ihre Festigkeit und Flexibilität bestimmen. Die innere Schicht, oft aus synthetischem Gummi oder thermoplastischem Material, ist für die Dichtheit und chemische Beständigkeit gegenüber Hydraulikflüssigkeiten verantwortlich. Darauf folgt eine oder mehrere Verstärkungslagen, je nach Anwendungszweck meist aus Stahldrahtgeflecht, Textilgeflecht oder Stahlspiralen, die den Betriebsdruck aufnehmen. Die äußere Schicht schützt den Schlauch vor Abrieb, UV-Strahlung, Öl und anderen Umwelteinflüssen. 

Hydraulikschlauch-Querschnitt

Querschnitt eines Hydraulikschlauches

 

Hochwertige Schlauchleitungen in der Hydraulik zeichnen sich durch präzise gefertigte Verbindungselemente und geprüfte Materialien aus. Die Armaturen, die den Schlauch mit Ventilen, Zylindern oder Pumpen verbinden, müssen exakt passen und dürfen weder zu locker noch zu fest montiert sein. Nur die Kombination aus passender Armatur, richtiger Pressverbindung und geprüftem Schlauch sorgt für eine dauerhaft dichte und sichere Verbindung. 

 

 

Normen, Prüfzeichen und Kennzeichnungen

 

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Einhaltung internationaler Normen. Hochwertige Hydraulikschläuche erfüllen in der Regel Standards wie DIN EN 853, EN 857 oder ISO 18752, die Anforderungen an Druckfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Lebensdauer definieren. Auf dem Schlauch sind diese Angaben meist direkt aufgedruckt, gemeinsam mit Herstellername, Produktionsdatum, Druckstufe und gegebenenfalls der Schlauchserie. 

Diese Kennzeichnungen sind nicht nur Pflichtangaben, sondern auch wertvolle Orientierungshilfen. Wer sie kennt, kann schnell prüfen, ob Hydraulikschläuche für den vorgesehenen Einsatz geeignet sind. Fehlen entsprechende Angaben, ist Vorsicht geboten – solche Schläuche entsprechen häufig nicht den geforderten Sicherheitsstandards. 

 

 

DIN EN 857-Kennzeichnung auf Hydraulikschläuchen der HBT GROUP

 

 

Verarbeitung und Qualität der Armaturen

 

Ein hochwertiger Schlauch ist nur so gut wie die Armatur, die ihn verbindet. Die Übergänge zwischen Schlauch und Anschlussstück sind häufige Schwachstellen in der Hydraulik. Hochwertige Armaturen bestehen aus präzise gefrästem Stahl oder Edelstahl und werden exakt auf den Schlauchtyp abgestimmt. 

Bei der Montage werden sie mit kontrolliertem Druck verpresst, um eine dauerhafte, dichte Verbindung zu gewährleisten. Unsachgemäß montierte oder nicht geprüfte Armaturen können dagegen zu Leckagen oder Schlauchabrissen führen. Auch Korrosionsbeständigkeit spielt eine Rolle: In mobilen Maschinen oder Anlagen im Außenbereich müssen die Materialien Feuchtigkeit, Schmutz und Temperaturschwankungen standhalten.

 

 

Wichtige Prüf- und Qualitätsmerkmale

 

Hochwertige Hydraulikschläuche und Schlauchleitungen werden in der Regel vor der Auslieferung auf ihre Dichtheit und Druckfestigkeit geprüft. Dazu gehören: 

 

  • Druckprüfung: Der Schlauch wird mit einem Prüfdruck beaufschlagt, der über dem Betriebsdruck liegt, um seine Sicherheit zu gewährleisten. 
  • Berstdrucktest: Dabei wird der Schlauch bis zum Versagen belastet, um die maximale Druckgrenze zu ermitteln. 
  • Impulsprüfungen (Siehe unseren Prüfstand) 
  • UV Prüfung (Alterungssimulation) 
  • Abriebsprüfung 
  • Biegeradiusprüfung: Testet, ob der Schlauch auch unter Bewegung stabil bleibt. 
  • Temperatur- und Alterungsbeständigkeit: Hier wird geprüft, ob der Hydraulikschlauch auch nach längerer Nutzung oder unter Hitzeeinfluss seine Eigenschaften behält. 

 

Diese Tests stellen sicher, dass Schläuche in der Praxis zuverlässig funktionieren – egal ob in mobilen Maschinen, stationären Anlagen oder anspruchsvollen Industrieumgebungen.

 

 

Wann ist der Austausch eines Schlauchs sinnvoll? 

 

Selbst der beste Schlauch hält nicht ewig. Schläuche altern, werden spröde oder verlieren ihre Elastizität. Spätestens wenn erste Risse, Scheuerstellen oder Ölspuren sichtbar sind, sollte die Schlauchleitung ersetzt werden. Auch nach festgelegten Betriebszeiten oder bei Umbauten der Hydraulik empfiehlt sich ein Austausch. 

Ein häufiger Fehler ist der Versuch, beschädigte Schläuche provisorisch zu reparieren. Das ist nicht nur unzulässig, sondern auch gefährlich. Eine Schlauchleitung darf ausschließlich durch geprüfte Fachkräfte erneuert werden, inklusive der passenden Armaturen und Druckprüfung.

 

 

Risse an einem Hydraulikschlauch

 

 

Qualität zahlt sich aus – auch wirtschaftlich

 

Ein hochwertiger Hydraulikschlauch kostet in der Anschaffung mehr als ein Billigprodukt, doch über den gesamten Lebenszyklus rechnet er sich deutlich. Weniger Ausfälle, geringerer Wartungsaufwand und eine längere Lebensdauer führen zu niedrigeren Gesamtkosten. Zudem erhöht sich die Betriebssicherheit Ihrer Maschinen, was Produktionsstillstände und Folgeschäden vermeidet. 

Auch Umweltaspekte sprechen für Qualität: Dichte Schlauchleitungen verhindern Ölverluste und leisten damit einen Beitrag zum Umweltschutz. Wer also bei Schläuchen und Armaturen auf geprüfte Qualität setzt, investiert nicht nur in die Leistung, sondern auch in Nachhaltigkeit und Sicherheit. Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Hydraulik finden Sie im zugehörigen Fachartikel.

 

 

Fazit: Der richtige Schlauch macht den Unterschied

 

Hydraulik ist nur so zuverlässig wie ihre Schläuche. Ein hochwertiger Hydraulikschlauch erkennt man an geprüften Materialien, sauberer Verarbeitung, genauen Kennzeichnungen und perfekt passenden Armaturen. Normgerechte Schlauchleitungen, regelmäßige Prüfungen und fachgerechte Montage sind die Grundlage für einen sicheren und effizienten Betrieb. 

Die HBT GROUP unterstützt Sie dabei mit langjähriger Erfahrung in der Hydraulikfertigung und einem hohen Qualitätsanspruch. In unserer Schlauchwerkstatt fertigen wir Hydraulikschläuche und Schlauchleitungen präzise nach Ihren Anforderungen – inklusive passender Armaturen, Prüfung und Dokumentation. So stellen wir sicher, dass Ihre Maschinen zuverlässig, sicher und langlebig arbeiten.

 

Sie suchen einen kompetenten Partner für Ihre Hydrauliklösungen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. 

Fachartikel von:
Bild von Lukasz Florkiewicz

Lukasz Florkiewicz

Vetriebsinnendienstleitung HBT GROUP

Über 15 Jahre Erfahrung in der Kundenbetreuung im Bereich Schlauchleitung und Verbindungstechnik

Weitere artikel: